Gegen das Vergessen ein chronologischer Rückblick auf die Entwicklungen vor 2020 von Oliver H. Herde M.A.
1960er | Eine neue Familie von Viren wird entdeckt: Die Corona-Viren verhalten sich ähnlich den Influenza-Viren und sind vergleichbar gefährlich. |
1900er | Erstmals werden in "Bioterror"-Planspielen immer wieder Pandemie-Szenarien geprobt, erst in den USA, später international abgestimmt auch mit deutscher Beteiligung. |
2001 |
Anschläge in den Vereinigten Staaten mit vielen ungeklärten Sachverhalten werden zur Grundlage von massiven Überwachungsmaßnahmen weltweit. Speziell die Anthrax-Anschläge führen zudem für die vs-amerikanischen Steuerzahler zu kostspieligen Impfungen des Militärs und für jenes zu allerlei Impfschäden. Planspiel "Dark Winter". |
2003 |
Drosten warnt vor dem angeblich außergewöhnlichen Virus SARS. Dennoch gibt es weltweit nur 774 Tote bei lediglich etwa 8000 Fällen. Planspiel "Global Mercury". |
2005 | Planspiel "Atlantic Storm". |
2006 | Drosten warnt vor dem angeblich außergewöhnlichen Virus der Vogelgrippe. |
2007 | Erster Versuch der Vorratsdatenspeicherung. Einführung der Steuer-ID. |
2009 |
Weitere Einschränkung der freien Selbstfürsorge mit der allgemeinen Kranken- und Pflegeversicherungspflicht. 12.3.: Die WHO senkt die eigenen Anforderungen zur Ausrufung einer "Pandemie". Drosten warnt kurz darauf vor dem angeblich außergewöhnlichen Virus der Schweinegrippe. Im Juni ruft die WHO prompt die "Pandemie" aus. Viele Staaten geben Milliarden für eine schädliche Impfung aus. Es wird die schwächste je gewertete Grippewelle. Gesundheitsamtsarzt Dr. Wolfgang Wodarg deckt die Vorgänge auf und kann eine allgemeine Zwangsimpfung in der BRD verhindern. |
2010 | Die amerikanische Rockefeller Foundation beschreibt in einem Arbeitspapier zu technologischen und gesellschaftlichen Zukunftsentwicklungen ein "Lock Step Szenario". |
2013 | Einführung der Rundfunksteuer für jeden Haushalt: zwangsfinanzierte Staatspropaganda; zu deren Durchführung ein datenrechtlich höchst problematischer Datenabgleich mit den Meldeämtern. |
2015 | Zweiter Versuch der Vorratsdatenspeicherung. |
2018 |
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schränkt Freiheiten und Rechtssicherheit der Webanbieter ein; besonders betroffen sind nicht wie vorgeblich beabsichtigt die großen Konzerne unter den Anbietern, sondern die privaten Hobbyisten unabhängiger Angebote und Meinungen; auch außerhalb des Internets werden Vorgänge erschwert und bürokratisiert. Planspiel "Clade X". |
2019 |
In Mecklenburg-Vorpommern der Versuch eines Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (SOG), das Staatstrojanern einen 'rechtlichen' Rahmen geben soll. Die Ermittler erhalten damit das Recht, mit einer Software unbemerkt in Computer, Smartphones oder Tablets einzudringen. Bei der Onlinedurchsuchung dürfen sie den gesamten Inhalt der Festplatten durchsuchen. Durch die Direktbankvorgänge erschwerende "PhotoTan" wird nicht nur dem Nutzer die Entscheidung verwehrt, in welchem Maße er Sicherheit wünscht - er ist auch leichter zu orten. Im Mai läd die CDU zu einem Kongress unter dem Motto "Global Health". Die belanglosen Vorträge dienen offenbar lediglich dem Kennenlernen der Personen Merkel, Spahn, Drosten, Wieler sowie leitenden Vertretern der WHO, der Gates-Stiftung und des Welcome Trusts. Am 7.8. verstirbt überraschend Nobelpreisträger Kary Mullis, Erfinder der allein für Forschungszwecke gedachten und geeigneten PCR-Tests. Am 18.10.2019 fand in Neu York das Planspiel "Event 201" statt, organisiert vom Johns Hopkins Center for Health Security, der Bill & Melinda Gates Stiftung sowie dem World Economic Forum. Man simulierte dabei, wie der Ausbruch eines Coronavirus global zu handhaben wäre. Oktober: Eine WHO-Studie findet kaum Belege für die Wirksamkeit von Eindämmungsmaßnahmen Am 31.12.2019 informierte die lokale Gesundheitskommission Wuhan über den Ausbruch einer Lungenkrankheit in der Stadt. |
Danke! Verwandte Themen Nachrichtenterror Corona/Covid-19 | Tagesgedanken 2012 / 2013 2014 / 2015 2016 / 2017 2018 / 2019 2020 | ![]() | Jahresrückblicke 2016 2017 2018 2019 2020 |
![]() Oliver H. Herde |
---|