Kleines Römisches Glossar

Ala

Flügel

Assidui

Bürger, die Eigentum an einem festgelgten Mindestwert hatten und als Soldaten zum Militärdienst eingezogen werden konnten

Atrium

Hauptraum, Saal

Auxiliar-Truppen

Römische Truppen, die außerhalb des Legionärverbandes standen, und sich aus Mannschaften rekrutierten, die nicht das römische Bürgerrecht besaßen

Capite Censi

Besitzlose Bürger, die in der Zeit vor dem Numidischen Krieg in den römischen Legionen nicht als Soldaten dienten, sondern nur in nichtkämpfenden Einheiten eingesetzt wurden (bis Marius)

Centuria

Hundertschaft, bei den Römern Grundeinheit für die Einteilung des Volkes für Wahlen und Heeresdienst.
1) Im römischen Heer die kleinste taktische Einheit mit einer Sollstärke von 100 Mann, von einem Centurio befehligt. Die römische Legion bestand aus 60 Zenturien.
2) Einheit einer militärischpolitischen Gliederung der römischen Bürgerschaft. Zenturienordnung des -3.Jhd. kannte 193 Zenturien: 18 Hundertschaften der Reiter (Equites) mit Staatspferd, 170 Zenturien Fußsoldaten in fünf Vermögensklassen zu 80, 20, 20, 20, 30 Zenturien, jede Klasse geteilt in eine gleiche Zenturie der Iuniores (Bürger 17-45 Jahre) und der Seniores (über 45 Jahre), sowie fünf Rest-Zenturien (Handwerker, Spielleute, Amtsdiener).

Cohors

(Kohorte) Römische Truppeneinheit: Infanteristische Kampfeinheit, Zehntel einer Legion (500-600 Mann); in der römischen Kaiserzeit als Hilfstruppe.

Concilia Plebis

Vierte Form der Volksversammlung, Versammlung der Plebs. Während die comitia die Versammlungen des gesamten populus romanus waren, sind die concilia plebis keine Komitien, sondern die Wahlversammlungen ausschließlich der nach Tribus eingeteilten Plebs. Sie sind unter dem Vorsitz der Volkstribunen (tribuni plebis) verantwortlich für die Wahl derselben, ebenso der plebeischen, Ädilen (aediles plebis). Die Entscheidungen (plebiscita) dieser Volksversammlung erstrecken sich bis 287 v.u.Z. nur auf die Plebs und bedurften bis dahin der Zustimmung des Senats. Mit der lex Hortensia wurde das Plebiszitum in den Rang der Lex erhoben und für das ganze römische Volk verbindlich.

Homo Novus

Ein römischer Bürger, der als erster Angehöriger seiner Familie in den Senat aufgenommen worden war. Die Ausübung der höheren Ämter (Consulat) wurde aber in der Regel von der Nobilität verwehrt.

Kohorte

Latifundien

römischer Großgrundbesitz der senatorischen Familien, später auch von Neureichen; entstanden durch Aneignung oder Ankauf des Gemeindelandes. Bauernlegen und Landflucht (Kleinbauern werden zu Proletariern).

Legion

Truppenverband des römischen Bürgerheeres (ausgehobene Mannschaft), eingeteilt in Kohorten und Manipel. Seit der Marianischen Heeresreform 10 Kohorten zu je 3 Manipeln mit je 2 Zenturien zu je 100 Mann.

Libertinae

Freigelassene (libertinus = freigelassen) Die Freigelassenen waren aber trotzdem lebenslänglich ihren ehemaligen Herren durch das Patronatsverhältnis (ius patronatus) rechtlich verbunden. Auch nach der Freilassung war er dem Freilasser als libertus oder libertinus zu körperlichen oder geistigen Arbeitsleistungen und zur Gehorsamkeit verpflichtet.

Manipel

Unterabteilung (1/30) der römischen Legion zu etwa 200 Mann. Im 3./2.Jhd. v.u.Z. taktische Einheit (Manipulartaktik).

Peristylium

von Säulen umgebener Innenhof

Plebs Contionalis

der politisch aktivste Teil der plebs urbana; setzte sich wahrscheinlich aus den tabernarii, den kleinen Krämern aus dem Umkreis des Forums zusammen

Plebs Rustica

ländliche Schichten (kleine und mittlere Bauern, Pächter, Saisonarbeiter, dörfliche Handwerker)

Plebs Urbana

städtische Plebs (Kleinhändler, Handwerker, Tagelöhner, Freigelassene)

Popularis Ratio

populare Methode

Proletarii

Römische Bürger, die nichts außer ihrer Nachkommenschaft (proles) besaßen.

Provokationsrecht

Die Lex Valeria de provocatione von 300 v.u.Z. gestattete jedem römischen Bürger durch das Ius Provocationis gegen ungerechte Entscheidungen eines Magistrats an die Volksversammlung zu appellieren und verbot Auspeitschung und Hinrichtung römischer Bürger innerhalb der Stadt Rom ohne Appellation (Berufung).

Quiriten

Im antiken Rom die Bürger; besondere Anrede in der Volksversammlung und bei den Komitien, daher mit der Bedeutung 'Zivilisten'.

Res tuas tibi habeto

erste Scheidungsformel des Römischen Reiches, festgehalten im Zwölftafelgesetz von 451 v.u.Z.

Socii

Mit der römischen Republik verbündete Staaten Italiens (bis zum Italischen Krieg, danach auch die Bezeichnung für die Bevölkerung in den Provinzen).

Tribunicia Potestas

tribunizische Gewalt

Triclinium

Speisesofa/-zimmer


Hauptseite

gesammelt von OHH